Apus apus   Deutsche Gesellschaft für
  Mauersegler e. V.
NewsDer MauerseglerFundvogelTierarztMauerseglerklinikDer VereinHelfen & SpendenVerschiedenes
 english español italiano français polski Der Mauersegler  →  Identifikation  →  Altersstufen
 

Entwicklungsstadien beim Mauersegler

Ernährungs- und Witterungsabhängig können die einzelnen Entwicklungsstufen auch variieren. Weiter unten finden Sie eine Tabelle mit Anhaltspunkten zur Gewichtsentwicklung eines Nestlings.

Tag 1 © E. Brendel

1 Tag alter Mauersegler
Zunächst nackt und blind.

Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit sehr kleinen Heimchen gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 2 © E. Brendel

2 - 4 Tage alte Mauersegler
Blind, ab dem 3. - 4. Tag erscheinen die ersten Nestlingsdaunen als schwarze Punkte.
Zwischen dem 6. und 13. Tag werden die Augen geöffnet.
Ab dem 7. Tag durchstoßen die Kiele des Großgefieders die Haut.

Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit sehr kleinen Heimchen gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 6 © E. Brendel
Taq 10 © E. Brendel

10 Tage alter Mauersegler
Augen geöffnet.
Kiele des Großgefieders sind durch die Haut gestoßen.

Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit sehr kleinen Heimchen gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 11 © E. Brendel

11 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit sehr kleinen Heimchen gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 12 © E. Brendel

12 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit sehr kleinen Heimchen gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 15 © E. Brendel

15 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit kleinen Heimchen von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 17 © E. Brendel

17 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich mit kleinen Heimchen von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 19 © E. Brendel

zwischen 15 und 20 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen eine permanente Wärmequelle und müssen halbstündlich bis stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr gefüttert und kontrolliert werden.

Tag 20 © E. Brendel

20 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen zumindest nachts eine Wärmequelle und müssen stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr gefüttert werden.

Tag 22
Tag 23
Tag 24
Tag 26 © E. Brendel
Tag 29 © E. Brendel

zwischen 20 und 30 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Brauchen zumindest nachts eine Wärmequelle und müssen stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr gefüttert werden.

Tag 31 © E. Brendel

30 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Wärmequelle nur nötig bei stark ausgehungerten und geschwächten Tieren. Stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr füttern.

© Dr. A. Pauliny

32 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Wärmequelle nur nötig bei stark ausgehungerten und geschwächten Tieren. Stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr füttern.

Tag 34 © E. Brendel

34 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Wärmequelle nur nötig bei stark ausgehungerten und geschwächten Tieren. Stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr füttern.

Tag 40 © E. Brendel

40 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Wärmequelle nur nötig bei stark ausgehungerten und geschwächten Tieren. Stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr füttern. Der Vogel muss solange gefüttert werden, bis das Federkleid völlig ausgebildet ist und ein mind. Gewicht von 40g erreicht wurde.

Tag 43 © E. Brendel

43 Tage alter Mauersegler
Handhabung: Wärmequelle nur nötig bei stark ausgehungerten und geschwächten Tieren. Stündlich von morgens ca. 7.00 Uhr bis abends 22.00 Uhr füttern. Ist das Federkleid ausgebildet, keine Federspulen mehr sichtbar, s.u. und ein mind. Gewicht von 40g erreicht, kann der Vogel freigelassen werden.

 

© I. Polaschek

Federspulen an der Flügelunterseite
Ausschlaggebend für die Freilassung ist ein Gewicht von ca. 38-40g und immer die völlige Ausbildung des Federkleides: Mauersegler sind flügge, wenn keine Federspulen (kleine grauweiße Röhrchen, aus denen die Federn rauswachsen s. Bild) an den Schwungfedern der Flügelunterseite sichtbar sind.
Hier: Federspulen sichtbar - Vogel noch nicht flügge!

 

Gewichtsentwicklung des Mauersegler-Nestlings

Wie beim Menschen, gibt es auch beim Mauersegler große und kleine Tiere. Zudem können Umwelteinflüsse zu Entwicklungsverzögerungen führen. Daher kann die Beziehung zwischen Alter und Körpergewicht variieren, ohne dass dies zwingend ein Problem darstellt. Prüfen Sie bei Fundvögeln auch die Angemessenheit der Futtermenge ("Fundvogel => Füttern => Richtig füttern").

 

Die untenstehende Tabelle zeigt die Gewichtsentwicklung des Mauerseglers "Jakob", der in der Saison 2012 in der Mauerseglerklinik ausgebrütet, per Hand aufgezogen und erfolgreich freigelassen wurde. Die Werte stellen daher keine repräsentativen Mittelwerte dar. Sie dienen der Orientierung und sollen illustrieren, dass die Gewichtszunahme durchaus unregelmäßig vor sich geht. So hat Jakob vom 15. bis zum 17. Tag und vom 19. bis zum 22. Tag kein Gewicht zugelegt. In der letzten Wachstumsphase, wenn der Segler nur noch Federn schiebt, verliert er zudem wieder an Gewicht. Dieser, bei Jakob ab dem 35. Tag erkennbare Effekt ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.

 

Tag Gewicht in g Tag Gewicht in g Bemerkung
1 2.4 23 40.6
2 3.3 24 40.7
3 4.4 25 41.7
4 6.7 26 43.8
5 8.1 27 42.2
6 10.6 28 43.7
7 13.7 29 43
8 17 30 46
9 20.7 31 43.2
10 22.9 32 45.7
11 26 33 45.2
12 29.4 34 46.3
13 31.8 35 44 Freßlust läßt nach
14 34.6 36 43.8
15 36.4 37 44.4
16 36.5 38 43 Gewichtsreduktion
17 36.6 39 42.6 nimmt wenig Futter
18 37.7 40 42.2
19 38.4 41 43 blickt zum Fenster
20 38.6 42 40.9 krabbelt noch zurück
21 38.2 43 39.2 wird unruhig
22 38.4 44 39 geflogen !!!

Jakob war ein zierlicher Mauersegler. Die hier angegebenen Werte sollten also eher als Untergrenze interpretiert werden.

Buchenstraße 9
D-65933 Frankfurt

Tel.:+49(69)35 35 15 04
Wir nehmen nur Segler an!

Telefonische Anfragen zu anderen Fundvögeln bearbeiten wir NICHT.

Wenden Sie sich dafür bitte an: Wildvogelhilfe.org/
 
Anfang  ·  Impressum  ·  Anfahrt  ·  Übersicht ·  english español italiano français polski