Apus apus   German Association for the Protection of
  Common Swifts
NewsThe swiftFoundlingVeterinarySwift Rescue CenterAssociationHelp & DonateMiscellaneous
 deutsch español italiano français polski Veterinary  →  Injuries
 

Injuries

1) Injuries of the shoulder girdle

Most defects of the shoulder girdle have a poor prognosis for the foundling and there’s no way for a therapy. A defect in the shoulder girdle can be diagnosed by the bird’s inability to fly or only in a restricted way, an incongruent movement of wings, or the shoulder concerned hanging down, as well as the inability of the Swift to turn round on its own accord when you try and put it on its back.

Asymmetric position of wings with a dislocated shoulder © I. Polaschek


Coracoid fractures
are the most common injuries after an accident of an adult Common Swift. In these cases the Swift will hardly be able to fly again. As a result of the dislocation of the fractures, the surrounding soft tissues are also often injured, especially the lungs. I this case sudden dyspnoea or bleeding from its beak will show. Immobilization of the patient can heal the fracture, but in most cases shortening and a different statics of the shoulder girdle will be the consequences. This may rescue a bird, which isn’t a high-performance flyer but not a Common Swift. A Swift cannot make any compromises: it must either be able to fly in perfect condition – or will die in a pitiful state. (Although there have been rare exceptions, where as a coracoid fracture healed without dislocation, asymmetric position of the wings and visually limits in the ability to fly. After a few days of physiotherapy the Swift can be set free). An operation and internal fixing of the coracoid with an intramedullary pin is not possible, because of the location of the short and strong bone. It’s covered by lots of muscles and cannot be reached without hurting large parts of the soft tissue.


Clavicula fractures
are also hopeless. Empirically immobilization isn’t successful, and an operation not possible, because of the tension spring construction of the clavicula. There’s no fixing in a stable way, there will always be a displacement resulting in a dysfunction.


Scapula fractures
can be healed in a few lucky cases. Only if the fractures are slightly dislocated, parallel on top of the rib cage and the injured Swift tolerates to stay calm in its box. A ventral position of a fracture end and high-degree dislocations will result in a massive callus formation which leads to mobility restrictions. The Common Swift will limp and not be able to fly again.

All luxations and sub-luxations of the shoulder girdle area are hopeless and require euthanasia. Every torn ligament results in function loss and stiffing of the affected joint. There’s no case where a Common Swift regained its ability to fly.

There is a different situation in cases of bruising. It manifests itself clinically in a similar way to a fracture or torn ligament in the shoulder girdle. The Swift is not able to turn round on its own accord when you try and put it on its back. An x-ray is essential in order to exclude the possibility of fractures or luxations. If the Common Swift does not stretch a wing, but protects it or presses it tightly to its body, it is essential to take an x-ray. Because bruising, although extremely painful, can be healed! Usually the swift already starts to carefully move the wing after a few days. Afterwards, a continuous improvement can be observed, and at the end of approx. 10 to 14 days you can carefully begin physiotherapy. Daily physiotherapy, including passive stretching and moving of the wing, massage, physical exercises in a curtain and finally flying exercises in a special prepared room hanged with curtains. Experience shows that at the end of two to six weeks the bird has completely regained its ability to fly. Without daily exercises progressive regression will happen and lead to stiffing of the wing. You can’t undo a manifest contracture in the shoulder joint, euthanasia is unavoidable.


Exercising: climbing in a curtain © E. Brendel

 

2) Injuries of the flying system
The prognosis for wing fractures depends on its location, the age and the dimension of the injury. There is no therapy for humerus fractures. Common treatment of the fracture will lead to shortening and contracture of the shoulder and / or elbow joint. An operation is not possible, since the short humerus is located close to the body surrounded by lots of muscles. The Common Swift’s Condylus dorsalis is, compared to other bird species, very close to the elbow joint. Because of that, even if you work with maximum flexion,the intramedullary pin will have an affection on the joint which may lead to ankylosis later on.

 

There’s a much better prognosis for injuries of the forearm. However you may decide to treat radius and ulna fractures of the Common Swift, there’s no right or wrong in doing it with a conservative fixation or the surgical way. It depends on the individual case. In any case you should do a x-ray in the two basic positions. Surgical techniques and special bandages (like the figure-eight-bandage) have been described by (GYLSTORFF und GRIMM, 1987; OROSZ et al., 1992; MARTIN und RITCHIE, 1994; BENNETT, 1997; McCLUGGAGE, 1997) and can be used in most cases for the Common swift. There might be some slight problems with fractures on the forearm, because of the shortness of the upper arm. The body might get in the way while repositioning the fractures and locating the pin. There’s also a high risk of constractures due to slightly joint affections. Sub-luxations may occur while repositioning the fracture ends, especially the Articulationes radiocarpalis and humeroradialis. The intramedullary pinning, which can be done relatively uncomplicated on other large birds, involves certain risks if done on a Common Swift.

 

Radiusfrakturen sind fast immer gedeckt. Klinisch liegt keine Asymmetrie der Flügel vor, jedoch einseitige Lahmheit und meist ein Hämatom auf der Flügelinnenseite. Sind die Frakturenden stark disloziert und stehen nicht mehr in Verbindung, ist eine Marknagelung notwendig, um vollständige Flugfähigkeit wiederherzustellen. Der Nagel, zweckmäßigerweise eine 0,4 mm-Kanüle, tritt bei maximal gebeugtem Karpalgelenk aus dem freien distalen Radiusende an der Articulatio radiocarpalis aus, wird 2 mm über der Haut abgesetzt und 10 Tage belassen. Bei nur geringgradiger Dislokation kann Boxenruhe zu einer befriedigenden Knochenheilung führen. Doch ist zu beachten, dass bei einer frischen Fraktur möglicherweise ein umfangreiches Hämatom die Frakturenden kurzfristig in Position hält, die sich nach dessen Resorption noch erheblich gegeneinander verschieben können. Das Anlegen eines Verbandes ist bei Radiusfrakturen unnötig, da die intakte Ulna als natürliche Schiene fungiert.

 

Ulnafrakturen ist in der Regel eine chirurgische Versorgung durch Marknagelung (geeignet ist eine 0,5 mm-Kanüle) vonnöten, da es sonst zu erheblichen Verkürzungen und umfangreicher Kallusbildung kommen kann und ein vollständiges Wiedererlangen der Flugfähigkeit nicht gegeben ist. Allerdings besteht aufgrund der durch den austretenden Marknagel bedingten Gelenksaffektion die Gefahr einer Ankylose und späteren Lahmheit.
Bei nur geringgradiger Dislokation der Frakturstücke ist daher abzuwägen, ob eine konservative Versorgung nicht das geringere Risiko darstellt. Dazu ist eine Ruhigstellung unter Verband für ca. 10-12 Tage nötig. Anschließend ist eine mehrwöchige Rekonvaleszenz mit intensiver täglicher Physiotherapie nötig, um befriedigende Flugfähigkeit wiederzuerlangen, da die immobilisierten Gelenke unter Verband sehr schnell versteifen.

 

3) Verletzungen des Rumpfes

Frakturen im Bereich des Rumpfes sind selten. Da sie schwerwiegend sein können und unter Umständen schwierig zu diagnostizieren sind, sollte jedoch gerade bei ungeklärter Flugunfähigkeit, Dyspnoe und Tachykardie das Rumpfskelett besonders aufmerksam radiologisch untersucht werden. Vollständige Sternumfrakturen fallen möglicherweise bei der klinischen Untersuchung zunächst nicht auf, betroffene Segler zeigen allerdings die o. a. Symptome. Erst die radiologische Untersuchung in ventro-dorsaler und latero-lateraler Projektion zeigt eine Verschiebung in der Linie der Carina sterni, wenn Brustbeinkiel und Sternum quer gebrochen sind. Daraus resultiert nicht nur Flugunfähigkeit insbesondere durch die Instabilität des Rumpfskeletts, sondern vor allem bei jeder Bewegung des Vogels Druck des frakturierten Sternums auf das unmittelbar anliegende Herz und Verlagerung von Herz und Leber nach dorsal. Wegen hochgradiger Allgemeinstörungen müssen solche Patienten euthanasiert werden.

Altsegler mit Sternumfraktur © C. Haupt

 

Bei einer unvollständigen Sternumfraktur mit hochgradig disloziertem Riss in der Carina sterni gelang in der Mauerseglerstation die chirurgische Reposition. Der Mauersegler erlangte nach mehrwöchiger Physiotherapie sein Flugvermögen vollständig zurück und konnte freigelassen werden. Eine mehrfache Rippenfraktur wurde einmal infolge eines Katzenbisses beobachtet. Trotz umgehender chirurgischer Wundversorgung konnte der Altsegler nicht gerettet werden.


Für Weichteiltraumata gelten dieselben Bedingungen wie im Abschnitt "Flügelverletzungen" aufgeführt. Unbedingt sollte jeder noch so kleine Riss lege artis versorgt und genäht werden, da die Haut über der massiven Pectoralismuskulatur sehr straff aufliegt und leicht weiter einreißen kann, während im Rückenbereich bereits harmlos anmutende Verletzungen die Rippen und die darunter liegenden Lungen betreffen können, weil die Haut sehr dünn ist und kein Schutz durch weiteres Weichteilgewebe besteht.

4) Verletzungen der Hintergliedmaßen

Bei Frakturen und Luxationen der Hintergliedmaßen ist die Prognose ist meist günstig. Im Gegensatz zu vielen anderen Vogelarten stellt Funktionseinschränkung oder gar Verlust einer Hintergliedmaße das Überleben eines Mauerseglers in freier Natur vermutlich nicht in Frage. Jedenfalls kommen sogar einbeinige Mauersegler jahrelang in freier Natur zurecht (E. KAISER, unveröff. Mitt., 2001).
Einfache und doppelte Beinfrakturen – meistens ist der Tibiotarsus betroffen - treten sehr häufig beim Absturz sehr junger Segler aus dem Nest auf, wenn der Nestling noch weitgehend unbefiedert und zugleich wohlgenährt, also schwer ist, und den Absturz noch nicht durch sein Großgefieder abmildern kann. Altvögel hingegen verfangen sich oftmals am Nistplatz oder bei der Nistplatzsuche mit den Füßen in Fäden und hängen hilflos vom Dach. Sofern sie gerettet werden, sind strangulierte, luxierte und frakturierte Hinterextremitäten die Folge. Ein Röntgenbild ist für Diagnosestellung und Therapie in der Regel nicht nötig, meistens ist die klinische Untersuchung ausreichend für das weitere Vorgehen.
Bei komplizierten Splitterfrakturen, mehrfacher Luxationen und Nekrosen nach Strangulation sollte das betroffene Bein amputiert werden. Bewährt hat sich das Absetzen im Knie- oder im Intertarsalgelenk. Zu berücksichtigen ist die wesentlich stärkere Beinmuskulatur eines Altseglers im Gegensatz zum Jungsegler, es kann zu profusen Blutungen kommen, wenn Muskeln und Gefäße nicht sorgsam ligiert werden.

Beinamputation © I. Polaschek

Bei unkomplizierten Frakturen des Tibiotarsus ist in den meisten Fällen eine kurzfristige Fixation mit einem Körperverband ("Leibbinde") erfolgreich. Frakturen bei Nestlingen verheilen meist schon nach wenigen Tagen. Etwaige Dislokation und geringgradige Fehlstellung des Fußes sind zu tolerieren.


Fixation einer gedeckten Tibiotarsus-fraktur durch "Leibbinde" © P. Hartmann

 

Pododermatitiden, meist Sekundärbefunde, gelegentlich selbst verursacht durch Verletzungen mit den eigenen Krallen, haben sich beim Mauersegler als kompliziert und weitgehend therapieresistent erwiesen. Medikamentelle Behandlung wie auch chirurgische Eröffnung der Ballenabszesse bleiben weitestgehend erfolglos. Nur in wenigen Fällen bei fehlernährten Jungseglern lagen eitrige Abszesse vor, bei betroffenen Altseglern waren es eher diffuse Schwellungen des Weichteilgewebes. Da ein verlängerter stationärer Aufenthalt wegen der erhöhten Belastung, der die Füße des Mauerseglers durch die liegende Körperhaltung ausgesetzt sind, kontraindiziert erschien, wurden die betroffenen Altvögel nach Ausheilung ihrer primären Defekte freigelassen.

 

Mauersegler mit "Bumble Foot" seitlich...
...von oben...
...und von unten.
Mauersegler mit Salbenverband bei "Bumble Foot" © E. Brendel

 

5) Verletzungen des Kopfes und Halses

Relativ häufig haben Mauersegler Unterschnabelfrakturen. Seltener betroffen sind Altvögel, bei denen die Verletzung gelegentlich als Unfallfolge nach einem Anflug auftritt. Primär ist abzuklären, ob nicht weitere, schwerwiegendere Verletzungen mit infauster Prognose vorliegen, ehe man an die Versorgung einer Schnabelfraktur denkt.Bei Jungseglern - Fundvögeln in Menschenhand - entsteht eine Schnabelfraktur hauptsächlich durch Unachtsamkeit beim gewaltsamen Füttern des Pfleglings. Beim Öffnen des Schnabels wird die filigrane rostrale Spitze der Mandibula abgeknickt, oft beidseitig. Sofern es sich um eine frische, unkomplizierte Fraktur handelt und die Hornscheide des Schnabels unversehrt ist, heilt sie meist ohne weitere Versorgung binnen weniger Tage, wenn das Öffnen des Schnabels zum Füttern fortan mit äußerster Sorgfalt und proximal der Fraktur erfolgt.Liegt eine offene Fraktur mit Dislokation der Frakturenden vor, sind Wundtoilette und das Anlegen einer Schiene ratsam. Die Versorgung sollte gegebenenfalls unter Allgemeinanästhesie vorgenommen werden, um die Schiene akkurat plazieren zu können. Bewährt hat sich ein längs aufgeschnittenes Stückchen Federkiel, z.B. von einer Taube, das über die Frakturstelle geschoben wird. Zu einem Abgleiten der Schiene kann es kommen, wenn sich unter ihr Kallus bildet und eine Aufwölbung entsteht. In der Regel ist dann aber bereits ausreichende Stabilität erreicht.Bei komplizierten, unfallbedingten Frakturen war im Einzelfall auch eine chirurgische Stabilisierung mit Cerclagen aus resorbierbarem Nahtmaterial und anschließender Ruhigstellung erfolgreich. Die Fütterung erfolgte von der anderen Schnabelseite aus unter minimaler Öffnung der Mundspalte. Dabei wurde nicht, wie üblich, der Unterschnabel nach unten, sondern der Oberschnabel nach oben gezogen.


Frakturen oder Luxationen des Zungenbeins können ebenfalls durch Unachtsamkeit beim Füttern durch Laien verursacht werden. Zu solchen Verletzungen des Apparatus hyobranchialis kann es kommen, wenn beim Einführen der Futterinsekten die Zunge versehentlich gewaltsam nach hinten in den Schlund gebogen wird. Schwere rezidivierende Schluck- und Atembeschwerden, schlimmstenfalls Ersticken sind die Folge. Manchmal heilt der Defekt so ab, dass der betroffene Vogel beschwerdefrei leben kann. Bleibt jedoch eine dauerhafte Dyspnoe und / oder Dislokation der Zunge zurück, muss er eingeschläfert werden.


Eine radiologisch dokumentierte Schädelfraktur verlief tödlich: Der adulte Mauersegler mit einer Fissur des Os occipitale und einer schweren Augenverletzung gelangte zwar noch lebend in die Mauerseglerstation, wurde aber wegen hochgradiger Allgemeinstörungen umgehend eingeschläfert. Er blutete aus dem Ohr, pathognonomisch für einen Schädelbasisbruch.


Augenverletzungen haben beim Mauersegler eine schlechte Prognose. Meist sind schwere Anflüge die Ursache, es kommt zu irreversiblen und höchstgradig schmerzhaften Schädigungen wie Linsenabriss, Blutungen in die vordere Augenkammer, Anstieg des Augeninnendrucks und Hornhautdefekten. Während beim Ziervogel die Extirpation eines zerstörten Auges möglich ist, ist ein Mauersegler mit nur einem Auge nicht wildbahnfähig. Halbierung des Sehfeldes, Verlust des sektoral räumlichen Sehens würden Zielorientierung und daher auch den Nahrungserwerb so beeinträchtigen, dass ein Überleben ausgeschlossen ist. Mauersegler mit irreversiblen Augenverletzungen müssen euthanasiert werden. Kann dies nicht unverzüglich vorgenommen werden, ist dringend für ausreichende Analgesie (lokal und systemisch) Sorge zu tragen!

Augenaffektionen können auch durch Fremdkörper verursacht werden, z. B. verklebte Federn, die ins Auge stechen und Reizungen hervorrufen, schlimmstenfalls Hornhautläsionen. Eine erfolgreiche Behandlung ist in vielen Fällen möglich, doch sollte ein Augenspezialist konsultiert werden. Mit antibiotischen Augentropfen ist es nicht (immer) getan, manchmal ist ein Glätten der Hornhaut unter Lokalanästhesie nötig. Komplikationen sind nicht selten. Niemals unbedacht Kortikoide lokal applizieren, bei perforierenden Hornhautverletzungen können sie die Entstehung eines Ulcus provozieren!

Junger Mauersegler mit Hornhautdefekt: entzündetes, gerötetes Auge © E. Brendel

 

Weichteiltraumata im Kopfbereich umfassten Skalpierungswunden, z. B. durch Streifen von Drähten im Flug, sowie sekundär Verletzungen durch einen Beutegreifer, z. B. durch eine Elster, wenn der Segler nach einem Anflug niedergegangen war. Je nach Ausdehnung und Tiefe der Wunde muss umgehend eine Wundversorgung erfolgen, gegebenenfalls unter Allgemeinanästhesie. Liegen Teile der Schädeldecke frei, ist dafür zu sorgen, dass die Wunde feucht gehalten wird, bis der Defekt geschlossen und eine Wundnaht angelegt werden kann. Verletzungen im Kehl- und Halsbereich können Pfählungs- oder Risswunden sein, wie im Fall eines Altseglers, der mit gefülltem Kehlsack einen Nagel streifte. Die Kehle war von der rostralen Unterschnabelspitze bis zum Halsansatz perforiert. Umgehende chirurgische Wundversorgung und das Anlegen einer doppelten Naht waren erfolgreich.

 

Buchenstraße 9
D-65933 Frankfurt

Tel.:+49(69)35 35 15 04
We accept only swifts! Questions regarding other bird species will not be answered!
Information regarding other bird species: http://www.wildvogelhilfe.org/
 
Start  ·  Flag  ·  Directions  ·  Sitemap ·  deutsch español italiano français polski